überheben

überheben
v/refl (unreg., untr., hat)
1. (zu schwer heben) strain o.s.; sie haben sich finanziell überhoben they have overreached themselves financially
2. (überheblich sein) be arrogant; sich über jemanden überheben (im Benehmen überheblich sein) be arrogant toward(s) s.o.; (sich für überlegen halten) consider o.s. superior to s.o.
* * *
über|he|ben [yːbɐ'heːbn] ptp überhoben [yːbɐ'hoːbn]
vr insep irreg (lit)
to (over)strain oneself; (fig finanziell) to overreach oneself; (fig geh = hochmütig sein) to be arrogant

sich über jdn überhében — to consider oneself superior to sb

* * *
überheben v/r (irr, untrennb, hat)
1. (zu schwer heben) strain o.s.;
sie haben sich finanziell überhoben they have overreached themselves financially
2. (überheblich sein) be arrogant;
sich über jemanden überheben (im Benehmen überheblich sein) be arrogant toward(s) sb; (sich für überlegen halten) consider o.s. superior to sb

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Überheben — Überhében, verb. irreg. act. (S. Heben,) überheben, zu überheben. 1. Sich überheben, als ein Reciprocum, sich über die Gebühr erheben, eine höhere Meinung von sich thätig erweisen, als sich gebühret. Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überheben — sich überheben 1. sich anmaßen, überheblich sein; (geh.): sich vermessen, vermessen sein, sich versteigen; (abwertend): anmaßend sein. 2. sich verheben, sich verletzen. * * * überheben,sich:1.〈sichfürbesserbzw.fähigerhaltenalsandere〉sichüberschätz… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überheben — über|he|ben 〈V. 163; hat〉 I 〈V. tr.; veraltet〉 jmdn. einer Sache überheben jmdn. von einer S. befreien, jmdm. eine Sache ersparen ● wir sind dieser Arbeit überhoben wir sind sie los, brauchen sie nicht zu tun II 〈V. refl.〉 sich überheben 1. sich… …   Universal-Lexikon

  • überheben — über hebentr jnübertölpeln;jnbeimKaufüberfordern.ManerhebtvonihmübermäßigvielGeld.1920ff,österrundrhein …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • überheben — über|he|ben; ich habe mich überhoben (landschaftlich für verhoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überheben (sich) — üvverhevve (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Mit Kleinerm scherze nicht! er wird sich überheben;… — См. Шутки в сторону! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arbeiter im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Matthäus 20,1 16 beschrieben wird. Darin wird das Himmelreich mit einem Hausherrn verglichen, der Arbeiter für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomä Herder — Bartholomae Herder (1774 1839) Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war Gründer des nach ihm benannten Verlages und Verleger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Herder — Bartholomae Herder (1774 1839) Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war Gründer des nach ihm benannten Verlages und Verleger. Der 1774 in der schwäbischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”